Aus welchen Komponenten besteht eine fertige Photovoltaikanlage?

Eine Photovoltaik-Anlage besteht aus verschiedenen Komponenten wie einem Halterungssystem, Solarmodulen und einem Wechselrichter. Dieser ist das Herz der Anlage. Weitere Bestandteile sind nicht zwingend notwendig, können aber auf Wunsch ergänzt werden – zum Beispiel Speichersysteme, Wärmepumpe, Heizstab, Ladesäule für E-Mobilität und weitere steuerbare Verbraucher zur Optimierung des Eigenverbrauchs.
 

Und wie spielen diese Komponenten einer kompletten Photovoltaikanlage zusammen?

Zunächst wird das Halterungssystem auf dem Dach installiert, es gewährleistet eine stabile Verankerung der Photovoltaikanlage. Auf diese Halterungen werden Photovoltaikmodule montiert, in denen die eigentliche Stromerzeugung stattfindet. Über Verbindungskabel wird der in den Solarmodulen erzeugte Gleichstrom zu einem Wechselrichter transportiert. Dieser wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um, so dass dieser im eigenen Gebäude und für das allgemeine Stromnetz verbrauchsfähig zur Verfügung gestellt werden kann.


Um den Eigenverbrauch zu erhöhen, kann unverbrauchte Energie in einem Batteriesystem gespeichert werden. Der Strom steht dann wieder zur Verfügung, wenn die Photovoltaikanlage zu wenig Strom für die Verbraucher (Kühlschrank, Elektroauto etc.) liefert. Darüber hinaus stehen Ihnen Überwachungssysteme zur Verfügung, die es Ihnen ermöglichen, die Leistungsfähigkeit Ihrer Photovoltaikanlage genauestens zu analysieren.

 

Weißer Hintergrund und Produkte wie Solarmodule, Halterungen, Wechselrichter und Speicher im Vordergrund