Fallstudien: Photovoltaikanlagen, die Mehrwert schaffen
Diese Unternehmen profitieren schon von Solarstrom
Die PV-Anlagen und Speicherlösungen von IBC SOLAR sind präzise auf das individuelle Verbrauchsprofil des Unternehmens zugeschnitten. Lernen Sie einige Projekte kennen, die unsere Fachpartner für Firmen unterschiedlicher Größe realisiert haben.
Weitere Photovoltaik-Projekte finden Sie in unserem Blog.
Betriebskosten senken: Landwirtschaft mit PV-Eigenverbrauch und Speicher
Ferkelzuchtbetrieb Pfeufer, Deutschland
Die Herausforderung:
Der Ferkelzuchtbetrieb Pfeufer verbraucht sieben Tage die Woche eine große Menge an Strom. Die Folge sind hohe Betriebskosten. Schwer kalkulierbare, steigende Strompreise sorgen für Planungsunsicherheit. Eine zentrale Voraussetzung für die erfolgreiche Ferkelzucht ist zudem die durchgängige Verfügbarkeit der strombetriebenen Lüftungsanlagen.
Die Lösung:
Eine PV-Anlage mit Halterungen und Modulen von IBC SOLAR sowie die Speicherlösung IBC SolStore 19.5 Li
Das Ergebnis:
Walter Pfeufer deckt mit einer Solaranlage inklusive Speicherlösung fast seinen gesamten Strombedarf (80%). Dadurch hat er eine hohe Planungssicherheit, denn die Stromkosten sind für 20 Jahre und mehr kalkulierbar. Der Speicher ermöglicht die Versorgung mit Solarstrom auch nachts und in sonnenarmen Zeiten und schützt zudem vor möglichen Stromausfällen.
- Jährlicher Energiebedarf: 23.000 kWh
- Anlagengröße: 27 kWp
- Rendite nach interner Zinsfußmethode: 5%
Smart gesteuert: Intelligentes Energiemanagement in einer Großgärtnerei
Herrmann Kräuter, Deutschland
Die Herausforderung:
Herrmann Kräuter ist ein Gärtnerei- und Konfektionsbetrieb, der auf eigenen Freilandflächen und in Gewächshäusern Schnittkräuter produziert. Jede Woche liefert Herrmann Kräuter 200 Tonnen frisch geschnittene Kräuter an Großkunden aus der Gastronomie oder dem Lebensmittelhandel.
Der Stromverbrauch für das Kühlen der frischen Kräuter, für die Verpackungsmaschinen und für die Belichtungen der Treibhäuser ist enorm. Und das nicht nur am Tag, sondern auch in der Nacht. So suchte das Unternehmen nach einer ganzheitlichen Energielösung, mit möglichst wenig Strombezug aus dem öffentlichen Netz.
Die Lösung:
Aufgrund des hohen Verbrauches rund um die Uhr, haben wir zusammen mit unserem Fachpartner Kempa-Elektrotechnik eine PV-Anlage mit einer Leistung von 416 kWp und zusätzlich einen Speicher mit einer Kapazität von 207 kWh installiert.
Gesteuert wird die Anlage über ein Energiemanagementsystem (EMS), welches sowohl die starken Verbraucher, die PV-Anlage, das bereits vorhandene BHKW als auch die Elektromobilität in Einklang bringt.
Das Ergebnis:
So schafft es die Firma Herrmann Kräuter über die intelligente Steuerung des EMS, Lastspitzen zu vermeiden und den Strombedarf weitgehend über die Photovoltaikanlage zu decken. Damit macht sich das Unternehmen möglichst unabhängig von immer stärker steigenden Strombezugskosten und bleibt maximal wettbewerbsfähig.
- Jährlicher Energiebedarf: 850.000 kWh
- Anlagengröße: 416 kWp + 207 kWh Speicher
- Stromproduktion: 340.000 kWh/Jahr
- CO2-Einsparung: 170 Tonnen/Jahr
Grünes Image: Direkter Eigenverbrauch für Logistikzentrum
ASKO Food-Logistik, Norwegen

Die Herausforderung:
Das Handelsunternehmen braucht in seinen Logistikzentren und Kühllagern permanent große Mengen an Strom. Wichtiges Ziel des Lebensmittel-Großhandels: Der Komplettumstieg auf Erneuerbare Energien um ein klimaneutrales Unternehmen zu werden.
Die Lösung:
Maßgeschneiderte PV-Eigenverbrauchsanlage mit Halterungen, Modulen und Wechselrichtern von IBC SOLAR, die in nur neun Tagen aufgebaut wurde.
Das Ergebnis:
Mit diesem Photovoltaik-Pilotprojekt positioniert sich ASKO in Norwegen als Vorreiter im Bereich der Solaranlagen. Durch eine Eigenverbrauchsquote von 100 % nutzt das Unternehmen den Sonnenstrom besonders effizient. Darüber hinaus profitiert der Lebensmittel-Großhandel von langfristig planbaren Stromkosten.
- Jährlicher Energiebedarf: 2,8 GWh
- Anlagengröße: 370 kWp
- Kosten PV-System: 600.000 €
Sauber gefahren: Lösungen für Elektro-Mobilität
Carport für IBC SOLAR, Deutschland

Die Herausforderung:
IBC SOLAR plante, auf dem Mitarbeiterparkplatz Carports zu errichten und die Dachflächen für die Stromerzeugung zu nutzen. Der Strom soll im benachbartem Firmensitz direkt für die Versorgung der Büro- und Serverräume genutzt werden.
Die Lösung:
Eine Photovoltaikanlage mit IBC SOLAR Vorteilsmodulen für den Eigenverbrauch.
Das Ergebnis:
IBC SOLAR erreicht mit seinem Carport-System eine Eigenverbrauchsquote von über 80%. Da vor allem tagsüber gearbeitet wird, kann der Großteil des produzierten Sonnenstroms direkt im Firmengebäude verbraucht werden. Durch die Anlage kann das Unternehmen seine Stromkosten deutlich reduzieren und nutzt den Strom zusätzlich für E-Mobilität.
- Jährlicher Energiebedarf: 410.000 kWh
- Anlagengröße: 125 kWp
- Rendite nach interner Zinsfußmethode: 10,1%
Optimierter Eigenverbrauch durch Ost-West-Design
Brauerei Carl Betz, Deutschland

Die Herausforderung:
In der Hochsaison im Sommer weist die familiengeführte Brauerei einen signifikant hohen Stromverbrauch auf. Um Lastspitzen abzufangen und die Energiekosten zu reduzieren, sollte auf der begrenzten Dachfläche der Brauerei eine Photovoltaikanlage mit möglichst viel Solarleistung installiert werden.
Die Lösung:
Photovoltaikanlage mit 40 kWp und Flachdachmontagesystem IBC AeroFix in Ost-West-Ausrichtung.
Das Ergebnis:
Die PV-Anlage, für deren Design ein exaktes Lastprofil aller Stromverbräuche erstellt wurde, kann einen hohen Prozentsatz des Strombedarfs decken. 70 bis 80% des erzeugten Stroms verbraucht die Brauerei selbst. Insgesamt wird die Brauerei in den kommenden 20 Jahren mit Hilfe dieser Anlage rund 130.000 € Stromkosten einsparen.
- Anlagengröße: 40 kWp
- Kosten Photovoltaiksystem: 54.000 €
- Prognostizierte Kostenersparnis in 20 Jahren: 130.000 €
- Amortisationszeit (statisch): ca. 9 Jahre
Vollkommene Unabhängigkeit vom Stromnetz
EnFa – die Energiefabrik, Deutschland

Die Herausforderung:
Ziel war es, einen autarken Büro- und Werkstattkomplex zu schaffen, ganz ohne Anschluss an das öffentliche Stromnetz. Der Strombedarf sollte komplett durch erneuerbare Energien gedeckt werden.
Die Lösung:
Maßgeschneiderte PV-Eigenverbrauchsanlage mit Halterungen, Modulen, Wechselrichtern und 400 kWh Batteriespeicher von IBC SOLAR.
Das Ergebnis:
Die „Energiefabrik EnFa“ wird ausschließlich durch erneuerbare Energien versorgt und ist zu 100% stromautark. Die Solarenergie deckt insgesamt 80% des gesamten Energiebedarfs.
- Jährlicher Energiebedarf: 155.000 kWh
- Anlagengröße: 112 kWp
- Vermiedene Stromkosten über 20 Jahre: 436.800 €
- Unabhängigkeit: 100%