Redispatch 2.0 im Faktencheck

Solaranlage auf Industriedach

Ab dem 1. Oktober 2021 tritt eine Novelle des Netzausbau-Beschleunigungsgesetzes (NABEG 2.0) in Kraft. Mit dieser Novelle wird auch der Redispatch erweitert.

Das neue Redispatch 2.0 bedeutet für Verteilnetzbetreiber (VNB) und Anlagenbetreiber eine deutliche Veränderung.


Was ist der Unterschied zwischen Redispatch und Redispatch 2.0?

Der Name Redispatch taucht schon länger im Zusammenhang mit Energieerzeugung auf. Bisher galt er nur für Anlagen über 10 Megawatt Leistung.

Diese haben bei Schwankungen und Problemen im Netz einen erheblichen Einfluss auf die Stabilität der Netze und müssen somit für die Verteilnetzbetreiber steuerbar sein. Seit einiger Zeit ist nun eine Novelle des Netzausbau-Beschleunigungsgesetz für den 01. Oktober dieses Jahres bekannt, der das Thema Redispatch erheblich ausweitet.

Vom Redispatch 2.0 sind nun Erneuerbare-Energien-Anlagen ab 100 kW Leistung eingeschlossen. Hierbei handelt es sich um mehr als 80.000 Anlagen die nun Teil der Engpass-Behebung werden müssen.

Balkendiagramm Vergleich Redispatch und Redispatch 2.0

Was sind die Anforderungen der Redispatch Maßnahmen?

Die Anforderungen mit dem Redispatch 2.0 sind für jede Anlage individuell zu betrachten. Ausschlaggebend ist die Aufforderung und Anforderung zur Umrüstung seitens des Verteilnetzbetreibers. Je nach Gegebenheit und Baujahr der Anlage können folgende Anforderungen anfallen:
 

  • Rein formelle Anforderungen (Meldung an VNB zu den Rollen EIV und BTR)
  • Mittlere Anpassung der Hardware (Austausch des alten Datenloggers)
  • Größere Anpassungen der Hardware (Austausch der Wechselrichter)#

Was gibt es beim Redispatch zusätzlich zu beachten?

Generell haben Verteilnetzbetreiber die Möglichkeit auch Anlagen unter 100 kW Leistung in die Maßnahmen zum Redispatch 2.0 aufzunehmen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Anlagen bereits jetzt über Regelungstechnik (z.B. ein Rundsteuerempfänger) verfügen.

Viele Verteilnetzbetreiber signalisieren aber bereits diese Möglichkeit nicht auszuschöpfen, da die Wahrscheinlichkeit, Anlagen in dieser Leistungsklasse aktiv steuern zu müssen, als relativ gering bewertet wird.

Unser Partner Interconnector hilft Ihnen bei der Erfüllung der Vorgaben von Redispatch 2.0 im Rahmen der Direktvermaktung ihres Solarstroms. Sie haben Interesse?

Hier geht es zu unserem Erlösrechner für Direktvermarktung


FAQs Redispatch 2.0

Solarpark im Sommer