Erweiterung: Erstes Bürgersolarkraftwerk Walsdorf GmbH & Co.KG

Ausverkauft! Es ist keine Beteiligung mehr möglich, da die benötigte Eigenkapitalquote erreicht ist.

Projekt
Das "Erste Bürgersolarkraftwerk Walsdorf" produziert seit September 2003 Strom mit einer Leistung von 40,68 kWp, insgesamt ca. 9.500 kWh umweltfreundlichen Solarstrom. Die gesamten Investitionskosten für den ersten Bauabschnitt lagen bei ca. 180.000 Euro. Inzwischen wurde von der Gemeinde Walsdorf ein weiteres Dach zur Verfügung gestellt. Die Anlage kann um weitere 22,32 kWp auf insgesamt 63 kWp erweitert werden.    
Investitionsvolumen: ca. 93.000, ein entsprechendes Festpreisangebot eines Fachpartners liegt vor. Nutzen Sie die ab 01.01.2004  auf 57,4 Cent erhöhte Einspeisevergütung für Neuanlagen.  

Beteiligung
Auch wenn Sie über ein begrenztes Eigenkapital verfügen können Sie es renditesicher investieren. Ab einer Einlage von 1.000 Euro ist eine Beteiligung als Kommanditist an der Erweiterung des Bürgersolarkraftwerkes Walsdorf möglich.  

Ausschüttungen und Rendite
Die Ausschüttungen beginnen voraussichtlich im Jahr 2010 und erreichen bis zum Jahr 2024 insgesamt ca. 257 % der Kommanditeinlage. Die Rendite der Investition beträgt ohne Berücksichtigung individueller steuerlicher Effekte ca. 6,52 %.  

Laufzeit
Die Laufzeit der Beteiligung ist zeitlich auf
20 Jahre zuzüglich des Inbetriebnahmejahres begrenzt. Die wirtschaftliche Vorausschau erfasst den Zeitraum von 20 Jahren, für den die Einspeisevergütung gesetzlich festgeschrieben ist. Die Lebenserwartung der PV-Anlage liegt jedoch weit über 20 Jahre, so dass weitere Erträge zu erwarten sind.

Sichern Sie sich attraktive Renditen und leisten Sie dabei einen persönlichen Beitrag zur Energiewende. Mit einer Beteiligung an der zweiten Ausbaustufe am Walsdorfer Bürgersolarkraftwerk steht Ihnen eine Kapitalanlageform zur Verfügung, die sich durch höchste Investitionssicherheit auszeichnet.

Standort:
Walsdorf bei Bamberg,
die Anlage ist auf dem
Gebäude der Hauptschule
installiert

  
Globaleinstrahlung:

1.075 kWh/qm auf
Modulebene im
Jahresmittel laut DWD
(Deutscher Wetterdienst)

  
Leistung der Anlage
insgesamt 63 kWp

  
Solarmodule
IBC- 120S und
IBC-155S MEGALINE

  
Wechselrichter
SB 3000

  
Fernüberwachung
mittels Datenlogger und
Faxnachricht
  
Laufzeit
20 Jahre

Geplante Ausschüttung
257%

Prognostizierte Rendite
vor AfA und vor Steuer
6,52%

Prognostizierter Stromertrag
nach Sicherheitsabschlägen
Durchschnittlich 880 kWh/kWp

Kaufmännische Betriebsführung
IBC SOLARSTROM Verwaltungs GmbH

Technische Betriebsführung
IBC SOLAR AG