IBC SOLAR weiht Bürgersolarpark Metelsdorf ein

Bad Staffelstein/Metelsdorf, 22. August 2013 – Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik, hat in der Gemeinde Metelsdorf bei Wismar (Mecklenburg-Vorpommern) ihren neuesten Bürgersolarpark eingeweiht. Anlässlich des Anfang April 2013 erfolgten Netzanschlusses hat das Unternehmen bei einer Feierstunde Schulklassen sowie interessierten Anwohnern Führungen durch den Solarpark angeboten.
Schüler, interessierte Anwohner und Vertreter der Lokalpolitik nutzten die Gelegenheit, den neuen Solarpark der IBC SOLAR aus nächster Nähe zu begutachten. Mit einer Gesamtleistung von 1,8 Megawatt/Peak liefern die Photovoltaikmodule genug Energie, um rechnerisch 360 Durchschnittshaushalte ein Jahr lang mit umweltfreundlichem Solarstrom zu versorgen. Mit dem Bürgersolarpark ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende vor Ort entstanden. Bürgerinnen und Bürger, die Gemeinde und nicht zuletzt die Umwelt profitieren von der Errichtung der Photovoltaikanlage.
Der Solarpark Metelsdorf ist einer von insgesamt zehn Freiflächen-Solarparks, die das oberfränkische Unternehmen IBC SOLAR bisher in Mecklenburg-Vorpommern realisiert hat. Das Projekt wird als Bürgersolarpark geführt, das heißt Bürgerinnen und Bürger aus Metelsdorf und der Umgebung haben später die Möglichkeit, Anteile am Solarpark zu erwerben. Interessierte können sich bereits jetzt per E-Mail an peggy.walther@ibc-solar.de bei IBC SOLAR vormerken lassen und werden informiert, sobald die Vermarktung beginnt.
Der Bürgersolarpark wurde als Gewerbebetrieb in Metelsdorf angemeldet, sodass die Gewerbesteuereinnahmen in den kommenden 20 Jahren in die Gemeindekasse fließen. Zudem pachtet IBC SOLAR das Grundstück direkt von der Gemeinde, die damit auch die Pachteinnahmen erhält. Die für den Bau des Parks notwendigen Vorarbeiten wurden von in der Region ansässigen Unternehmen ausgeführt. Auch Pflege- und Wartungsverträge wurden regional vergeben. IBC SOLAR bedankt sich bei der Gemeinde Metelsdorf und beim Bauamt Dorf Mecklenburg, die die Errichtung des Solarparks während der Planungs- und Bauphase stets unterstützten und damit zum Erfolg des Projekts maßgeblich beigetragen haben.
Das gut 3,5 Hektar große Gelände ist Teil des Gewerbegebiets Metelsdorf in unmittelbarer Nähe zur Ostseeautobahn A20 südlich der Hansestadt Wismar. In den kommenden 20 Jahren – solange ist die Einspeisevergütung für den Solarstrom durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) garantiert – werden die Module sauberen Strom produzieren und ersparen der Umwelt dabei rechnerisch jährlich rund 950 Tonnen des Klimagases CO2. Durch den Verzicht auf Pestizide und Düngemittel bei der Grünflächenpflege des Solarparks können sich die Böden wieder erholen. Die knapp über dem Erdboden endende Umzäunung des Geländes lässt zudem ein Rückzugsgebiet für Brutvögel, Kleinsäuger, Amphibien und Insekten entstehen. Nach dem Rückbau der Freiflächen-Solaranlage in ca. 20 Jahren stehen die Flächen als Gewerbegebiet erneut zur Verfügung.